Pflegeausbildung-header.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Lehrgang Betreuungsassistent/-in

Die Pflege von älteren Menschen stellt eine gesellschaftliche Herausforderung dar: Immer mehr Menschen brauchen unsere Hilfe, um ihre täglichen Bedürfnisse im Alter bewältigen zu können. Betreuungskräfte sind eine wertvolle Unterstützung im Alltag der Senioren. Sie aktivieren durch Bewegungs- und Beschäftigungseinheiten gezielt die Ressourcen der älteren Menschen, sodass deren kognitive und motorische Fähigkeiten gefördert und aufrechterhalten werden.

Sie wollen einen Beruf, der sinnvoll und zugleich erfüllend ist? Das BRK bietet einen attraktiven Lehrgang zum/zur Betreuungsassistenten/-in an, der Ihnen die Tür in die abwechslungsreiche Tätigkeit der Betreuung öffnet.

Ansprechpartner

Frau
Sabrina Maier

Recruiting / Personalgewinnung

Tel: 08671 5066-221
bewerbung@kvaltoetting.brk.de

BRK-Kreisverband Altötting
Raitenharter Straße 8
84503 Altötting

Der Lehrgang...

  • umfasst alle Basiskenntnisse des Pflegeprozesses und der Betreuung und beginnt mit einem Erste-Hilfe-Kurs (inkl. Bescheinigung)
  • wird von kompetenten Dozenten/-innen aus unseren Einrichtungen und externen Experten/-innen umgesetzt, die Sie individuell fördern und Ihren Lernerfolg sichern.
  • garantiert Ihnen einen umfangreichen Einblick in z. B. die Themenbereiche: Erkrankungen im Alter, insbesondere Demenz; Biographiearbeit; Kommunikation; Achtsamkeit; Gewaltprävention; Bewegungs- und Beschäftigungseinheiten; rechtliche Grundlagen in der Pflege.
  • bietet Ihnen eine reflektierte betriebliche Lernphase, individuelle Unterstützung beim Bewerbungsprozess und endet mit einer Abschlussprüfung und der Vergabe eines Zertifikats nach §§43b, 53b SGB XI.
  • eröffnet Ihnen die Möglichkeit einer festen Anstellung.

Teilnahmevoraussetzungen

  • 40-stündiges Orientierungspraktikum vor Beginn des Lehrgangs (sofern nicht bereits im Pflegebereich tätig)
  • Vorlage eines einfachen Führungszeugnisses
  • Vorlage eines ärztlichen Attests für die physische und psychische Eignung zur Arbeit mit Senioren
  • Hygienebelehrung nach Infektionsschutzgesetz
  • fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Anerkennung des Ehrenkodex für Betreuung und Pflege des BRK

Bei Personen, die bereits im medizinisch/pflegerischen Bereich tätig sind, kann auf die meisten Belege verzichtet werden.

Informationen für Ihre Planung

  • Orientierungspraktikum in der Betreuung:
    40 Stunden vor Beginn des Lehrgangs
     
  • Lehrgangsbeginn und Dauer:
    06.05.2024 – 08.07.2024
     
  • Theoretischer Unterricht
    165 Stunden in Teilzeit, i.d.R. Mo.- Fr. von 8:00 – 13:00
     
  • Betriebliche Lernphase z. B. in einer unserer Pflegeeinrichtungen:
    80 Stunden in Teilzeit (03.06.2024 – 21.06.2024)
     
  • Lehrgangsgebühr:
    Es ist eine Förderung über einen Bildungsgutschein (Jobcenter oder Agentur für Arbeit) möglich; Arbeitgeber/Firmen können eine Förderung über das Qualifizierungs-chancengesetz beantragen (Preis auf Anfrage).