Das älteste Seniorenhaus des BRK Altötting wurde im Jahr 1986 im ehemaligen Krankenhaus in der Mühldorfer Straße in Betrieb genommen. Baulich ist damals schon einiges umgesetzt worden. Der ursprüngliche Westtrakt wurde abgerissen und der heutige „Westflügel“ neu gebaut. Damals wurde das Wohnen für rüstige Bewohnerinnen und Bewohner angeboten. Das Angebot richtete sich also an fitte Menschen, die noch keinen Pflegegrad hatten und Sicherheit und Unterstützungsangebote nutzen wollten. Zum damaligen Zeitpunkt gab es somit noch keinen Bedarf an größeren Aufenthaltsräumen. 1999 erfolgt eine weitere größere Neubaumaßnahme. Nun wurde auch der alte Ostflügel abgerissen, um neue, modernere Zimmer zu schaffen. Das Gebäude teilt sich auf Höhe des Haupteinganges in Ost- und Westflügel. Die Neueröffnung des Ostflügels erfolgte 2001. Bis auf vereinzelte kleinere Renovierungsarbeiten sind seither keine größeren Baummaßnahmen umgesetzt worden. Im Februar 2025 wurde eine Bädersanierung aller Zimmer im Westflügel begonnen. Noch in diesem Jahr werden diese Arbeiten abgeschlossen.
Mit dem geplanten Erweiterungsbau an der Nordseite des Seniorenzentrums werden keine neuen Bewohnerplätze geschaffen, sondern Aufenthaltsräume für das Betreuungs- und Beschäftigungsangebot. Unseren Bewohnern, die im Westflügel wohnen, soll zukünftig ein Ort pro Etage zur Verfügung stehen, an dem sämtliche Aktivitäten stattfinden können. Aktuell bestehen im Ostflügel Wohngruppen und die Wintergärten, doch insgesamt gibt zu wenig Platz, um all unseren Bewohnerinnen und Bewohnen ein gemeinschaftliches Beisammensein zu ermöglichen und die klassischen Betreuungsangebote angemessen umsetzen zu können. In den neuen Räumlichkeiten werden zudem Küchenzeilen vorhanden sein, an denen gemeinsam gebacken und gekocht werden kann. Als „Wohnzimmer“ wird ein räumlich abgetrennter Ruhebereich mit Ruhestühlen zur Verfügung stehen.
Am 13. Mai 2025 war es so weit: der Spatenstich ist erfolgt und die Bauarbeiten an der Nordseite des Seniorenzentrums sind offiziell in der Umsetzung. Das Bauvorhaben soll mit Frühjahr 2026 abgeschlossen werden. Dann ist das Seniorenzentrum um einen nach modernsten Standards ausgestatten Anbau erweitert. Die vorhandene Fläche wird dabei optimal genutzt. Die neuen Räumlichkeiten, nördlich ausgerichtet, werden mit bodentiefer Verglasung ausgestattet. Große Fensterflächen lassen also viel Licht in den Innenraum. Je Etage gelangt man über zwei Eingänge in den neuen Bereich.
Auch der Außenbereich wird neugestaltet. Grünflächen werden neu angelegt und bepflanzt. Außerdem wird es E-Ladestationen am Parkplatz geben. Die Pflastersteine der bisherigen Zufahrt- und Parkfläche werden wiederverwendet. Berücksichtigt wurde auch eine zukünftig verbesserte Sichtbarkeit des Einganges der Tagespflege.
Bauliche Details:
Als Fundament dienen acht Bohrpfähle mit einer Tiefe von 15 Metern, die das Bauwerk auf eine Höhe von 4,20 Meter oberhalb des Parkplatzes ständern, um den Lichteinfall zu erhalten. 21 Fenster sorgen für einen optimalen Lichteinfall in den Räumlichkeiten. Eine topmoderne Lüftungsanlage fördert ein optimales Raumklima. Es entsteht ein Gründach mit ca. 156m² für Rückhalt von großen Regenmengen.
- Baukosten: rund 2.200.000 €
- Wohnfläche: 416 m² insgesamt, je Etage 138 m²
- Umbauter Raum: 1.513 m³